Als ich in Wischhafen von der Fähre fuhr, stellte ich fest, dass die Brücke des Sperrwerks der Wischhafener Süderelbe unten war, obwohl wir Mittwoch hatten. An der Schranke wartete ein Radfahrer. Er war morgens um 7 in Büsum gestartet und wollte an diesem Tag noch nach Celle, um am nächsten Tag in den Harz weiter zu fahren. Wie fuhren eine Weile zusammen über Krautsand, bis ich nach Drochtersen abbog.
Von Drochtersen fuhr ich den Obstmarschenweg L111 weiter nach Assel:
![]() |
Kleidersammlung und Werbung für die DLRG. |
![]() |
Stader Altstadt, immer wieder gut! |
![]() |
Stade Salztorcontrescarpe. |
![]() |
Hausboote und St. Willehad. |
Ich verließ Stade nach einem kurzen Imbiss über die "Altländer Straße", die sich in Speerort dann L140 nennt. In Hollern fiel mir ein altes Reetdachhaus auf:
![]() |
Wohnt da noch jemand? |
![]() |
Bei der Kirche in Steinkirchen hockt Hendrik van Jacobswoude. Mit ihm begann vor genau 900 Jahren die Kolonisierung. |
![]() |
Guderhandviertel: Blick über die Lühe nach Mittelnkirchen. |
![]() |
Kunst am Wege in Guderhandviertel. |
![]() |
Stelen vorm Handwerksmuseum. |
![]() |
Blick auf die Lange Straße in Horneburg. |
![]() |
Autobahngegner hüben wie drüben. |
![]() |
Schauplatz des TATORTs "Schwarzes Herz" - hier wäre es fast mal zu einer Gasexplosion gekommen. |
![]() |
Die Oste bei Großenwöhrden. |
![]() |
Es war ein sehr schöner Sommertag. |
![]() |
Wie auf Bestellung: die erste Begegnung mit einem Wasserfahrzeug auf der Oste. |
![]() |
Alles verboten hier, also weiter. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen